
Am vergangenen Wochenende stand unser jährliches Frühjahrsbiwak auf dem Programm. Wir waren wieder auf dem Gelände des Standortübungsplatzes Dittersbach untergebracht, diesmal sogar in einem festen Gebäude im Üb-Dorf. Die Verpflegung wurde wieder durch das DRK durchgeführt. Anders als in den Vorjahren stand jedoch weniger die zivil-militärische Zusammenarbeit im Vordergrund. Vielmehr konzentrierten wir uns am Samstagvormittag auf die Sanitätsausbildung unter militärischen Gesichtspunkten (ähnlich der Ausbildung zum Einsatz-Ersthelfer A). Dabei erhielten wir Ausbildung durch Fachpersonal des Sanitätsdienstes der Bundeswehr. Abschließend wurden insbesondere Bergetechniken für das Retten von Verwundeten in der Phase „Care under Fire“ vertieft, was alle Teilnehmer des Ausbildungswochenendes zum Schwitzen brachte.
Der Schwerpunkt am Nachmittag lag auf dem Thema Orts- und Häuserkampf, der durch Ausbilder aus unseren eigenen Reihen vermittelt wurde.
Abgerundet wurde die Ausbildung durch eine Übung, die beide Inhalte miteinander verband. Zunächst sollte unbekanntes Areal gesichert werden, bis eine Gruppe auf zwei Verwundete stieß. Diese mussten in geeigneter Deckung erstversorgt und dann zu einer erweiterten sanitätsdienstlichen Versorgung (Role 1) verbracht werden. Dies stellte unsere Mitglieder durchaus vor eine Herausforderung, da dies bekanntermaßen ein hohes Maß an körperlicher Leistungsfähigkeit erfordert.
Am Abend bekamen wir Besuch von der Freiwilligen Feuerwehr Dittersbach, die uns zeigte, worauf es beim Retten einer Person aus einem brennenden Fahrzeug ankommt. Des Weiteren wurden Ausbildungsinhalte des Vorjahres wiederholt und konnten durch uns diesmal auch praktisch angewendet werden. Ein kleines Highlight bot ein selbstgebautes Modell, an dem veranschaulicht werden konnte, wie sich ein Brand in einem Raum ausbreitet und entwickelt.

Kommentar schreiben
Robert Enderle (Donnerstag, 24 August 2017 17:47)
Die Webseite ist große Klasse! Die Aktivitäten auch!